125 Jahre Marienhospital - Feiern Sie mit!
Am 21. Juni 1890 wurde das Marienhospital Stuttgart feierlich eröffnet. Heute, 125 Jahre später, kann das Krankenhaus auf eine bewegte Geschichte und eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über die spannende Geschichte des Hauses, über attraktive Jubiläumsveranstaltungen und erfahren Sie mehr über unser medizinisches Angebot.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Das Krankenhaus
Fahren Sie einfach über die entsprechenden Punkte. Mit einem Klick auf die Jahreszahl erfahren Sie mehr über die Geschichte des Marienhospitals.
Die Karte ist in der Mobil Ansicht nicht verfügbar.

Institut für Laboratoriumsmedizin
1934 eröffnet als Pathologie- und Laborbau mit Leichenhaus und Aussegnungshalle
Neurologie (P3 und P5) mit Schlaganfalleinheit, Zentrum für plastische Chirurgie (P1, P2 und P4), Intermediate Care, Physio- und Ergotherapie mit Bewegungsbad, Zukünftig Psychosomatik (P6), Tiefgarage
1902 eröffnet als Betten- und Operationsgebäude mit 150 –170 Betten
1910 Neubau eines Operationsgebäudes zwischen St. Maria und St. Paul
1932 Ausbau des Dachgeschoss von St. Paul mit 25 weiteren Betten
1956 - 1958 Umbau und Erweiterung (OP-Trakt und Strahlenabteilung)
1995 Abriss des Gebäudes
1999 Neueröffnung des heutigen Paulsbau mit Tiefgarage
Betriebsarzt und Pflegedienstleitung OP, Personalabteilung, Zentrale Personalabrechnung, Pressestelle, Leistungsdokumentation und Controlling, Einkauf und Qualitätsmanagement, Personalunterkünfte
1972 von Gebr. Haaga erworben
1974 Umbau zu Werkstätten (Schreiner, Maler) und Zentrallager
1975 neue Heizzentrale des Krankenhauses
1995 Umbenennung in Rupert Maier Haus
2014 Errichtung des Blockheizkraftwerks
Pathologie, Finanzbuchhaltung und Leistungsabrechnung, Medizincontrolling, Werkstätten (Schlosserei, Elektrowerkstatt, Waschküche), Personalunterkünfte
1936/37 von der Firma Lang und Bumiller erworben
Personalunterkünfte
Lehrsaal der Krankenpflegeschule / Festsaal
Werkstätten für die Haushandwerker
Heizungsanlage
Lazarett während des 2. Weltkriegs
1973 Teilumbau und Einzug der Verwaltung erste EDV Anlage
Hauptgebäude
1967 erster Bauentwurf, jedoch Planungsstopp wegen der Dringlichkeit des Bauvorhabens Schwesternschulheim
1972 Zustimmung zum Bauentwurf für den zentralen Neubau
1975 – 1982 Erster Bauabschnitt
1983 – 1990 Zweiter Bauabschnitt
1990 Einweihung des zweiten Bauabschnitts und der Krankenhauskapelle
2007 – 2009 Sanierung der Stationen M4 - M9
2015 Umbau der Intensivstationen
Palliativstationen, Strahlenabteilung, Innere Medizin, ambulante Chemotherapie, Schlaflabor, innere Ambulanz
1926 eröffnet als Betten- und Behandlungsgebäude mit 100 Betten, die Bibliothek dient als erster Lehrsaal der Krankenpflegeschule
1931 Erweiterung durch den Kopfbau (heute St. Luise) mit 50 Betten
1948 Wiederaufbau nach Kriegsschäden. 1954 Umbau und Erweiterung
1954 Umbau und Erweiterung
1978 Teilumbau Innere Ambulanz, Endoskopie
1986 Teilumbau der sanitären Anlagen
1992 Eröffnung der Palliativstation
2000 Beginn der Sanierungsarbeiten
2002 mit dem Umzug der Veronikaklinik wird das Gebäude umbenannt in St. Luise und St. Veronika
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (126 Ausbildungsplätze; ausbildungsbegleitenden Studiengang Bachelor of Arts in Pflege, seit 2014)
Diätschule (32 Ausbildungsplätze)
Fort- und Weiterbildung
1969-1971 Neubau Schwesternschulheim mit Krankenpflege- und Diätschule, Wohnheim, Freizeiteinrichtungen und Mitarbeiterparkhaus
1977-1990 Nutzung der Aula als Krankenhauskapelle
2009 Gründung des Bildungszentrums
Peronalunterkünfte
1973 Neubau
60 Ein- und Zwei-Zimmer Appartements
5 Stockwerke mit Schrägaufzug
1989 Parkhausprovisorium
1987 Personalunterkünfte
Ambulantes Operieren
1998 erworben
Innere und Chirurgische Intensivstation, Zentrum für Schwerbrandverletzte
2012 eröffnet, Modulbau mit 23 Intensivbetten als Interimlösung für die Zeit des Umbaus der Intensivstationen
Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, Pflegedirektion, Sozialdienst, IT
1890 eröffnet als Betten- und Behandlungsgebäude mit 60 Betten, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude sowie Wohnbereich der Ordensschwestern
1897 Erweiterung der Krankenhauskapelle
1965 - 1975 Neue Krankenhaus-Gesamtplanung mit Planung des Abrisses des Gebäudes
1977 Abriss der Krankenhauskapelle
1984 Erklärung zum Baudenkmal
1987 Neubau Wirtschaftshof
1988 Umbau und Einzug von Geschäftsführung und Oberin, Verwaltung, Pflegedienstleitung und EDV
Aktuelle Termine und News

Festakt
08.10.2015
Mit dem Festakt präsentieren sich das Marienhospital und seine Mitarbeiter bei geladenen Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft anlässlich...

2. Stuttgarter Osteoporosetag
17.10.2015
Am Samstag, 17. Oktober 2015 findet im Marienhospital der 2. Stuttgarter Osteoporosetag statt. Am Vormittag sind dazu Mediziner eingeladen, nachmittags Patienten und andere interessierte Laien.

Der Marienhospital-Chor singt zugunsten der Palliativstationen des Marienhospital Stuttgart
08.11.2015
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Marienhospital Stuttgart erklingt "Die Schöpfung" von Joseph Haydn